Pflanzempfehlungen für einen Wildbienengarten ...

Nachfolgend - auf den Unterseiten - möchte ich ein paar Pflanzen vorstellen, die sich in unserem Garten sehr gut bewährt haben und etliche Wildbienenarten mit Pollen und Nektar unterstützen. Eine solche Liste ist natürlich nie komplett. Je größer die Artenvielfalt, desto besser. Es sollte natürlich auch darauf geachtet werden, dass es das ganze Jahr über blüht. Da es etliche Wildbienenarten gibt, die hochspezialisiert sind, also z.B. nur eine bestimmte Pflanze oder Pflanzenfamilie besuchen, sollten davon stets eine größere Menge vorhanden sein, die auch über einen längeren Zeitraum blühen. Die Blühzeit kann "gestreckt" werden, indem unterschiedliche Standorte (Sonne, Halbschatten, Schatten) bepflanzt, verschiedene Arten derselben Familie verwandt oder ein Teil der Pflanzen noch vor der Blüte zurückgeschnitten werden. Letztere blühen dann nach hinten zeitversetzt zu den anderen, in Ruhe gelassenen Stauden. Glockenblumen-Scherenbienen sind beispielsweise solche Kandidaten, die - wer hätte es gedacht - nur Glockenblumen besuchen. Da gibt es eine Riesenauswahl und neben den vielen auf Campanula hochspezialisierten Wildbienen (zwei Hände reichen da zum Zählen nicht) nutzen auch viele weitere deren Nektar und Pollen mit gleicher Freude.

 

Viele Stauden sind so gezüchtet, dass sie eben keinen Nektar oder Pollen mehr liefern. Da sucht sich die Hummel einen Wolf, wenn sie solche gefüllten Blüten anfliegt. Dasselbe gilt für Rosen, Sträucher und auch Bäume. Hier sollte man stets auf ungefüllte, einfache (aber meist nicht minder schöne) Blüten achten. Ein gutes Beispiel ist der Gefüllte Schneeball (Viburnum opulus ´Roseum´) mit vielen Blüten und nichts dahinter. Die "normale" Sorte, der Gemeine Schneeball (Viburnum opulus) wird sehr gerne von Wildbienen (vor allen Sandbienen) angeflogen und zeichnet sich später im Jahr auch noch mit sehr zierenden Früchten aus, die als weiteren Pluspunkt den Wintervögeln als Nahrung dienen.

 

Im Anschluss eine kleine Auswahl weiterer empfehlenswerter Pflanzen mit jeweiligen Unterseiten mit Fotos einiger Blütenbesucher.

 

GANZ WICHTIG : Glockenblumen, Glockenblumen und nochmal Glockenblumen !!!

Campanula - diverse Sorten ...

Absolut essentiell für einige Wildbienen, die eben nur auf Glockenblumen Pollen sammeln, also darauf spezialisiert sind !

Glockenblumen kann man nicht genug im Garten haben, sowohl in Sorten als auch in der Anzahl an Pflanzen !

Asteraceae

Korbblütler, diverse

Raublattgewächse, Natternkopf & Co.

Boraginaceae (Echium, etc.)


Lippenblütler, Ziest & Co.

Lamiaceae

Schmetterlingsblütler, Klee & Co.

Faboideae / Fabaceae (Hülsenfrüchtler)

Geißblattgewächse, Skabiose & Co.

Allium / Lauch

Dickblattgewächse, Sedum & Co.

Frühlingsblüher, Krokus & Co.

 

 

Noch weitere, die (noch) keine eigene "Familienseite" haben :

 

Edeldistel - Mannstreu
Edeldistel - Mannstreu
Blaue Kugeldistel
Blaue Kugeldistel
Resede
Resede
Blutweiderich
Blutweiderich
Gamander-Ehrenpreis
Gamander-Ehrenpreis
Wilde Karde
Wilde Karde

Gilbweiderich
Gilbweiderich
Löwenmäulchen
Löwenmäulchen
(Strauch)Efeu
(Strauch)Efeu

Malve
Malve
Mohn
Mohn
Megawichtig !!!! (männliche) Weiden !!!!
Megawichtig !!!! (männliche) Weiden !!!!

Rasen oder Wiese ?
Rasen oder Wiese ?
Blumenwiese
Blumenwiese
Zwiebelpflanzen
Zwiebelpflanzen